|
Theo AdamTheo Adam (* 1. August 1926 in Dresden) ist ein deutscher Sänger (Bassbariton) und Opernregisseur.
1955 wurde er Kammersänger. 1969 debütierte er an der Metropolitan Opera New York und arbeitete seit 1972 auch als Regisseur von Opern der Komponisten Wagner, Mozart, Tschaikowski und Strauss. 1977 wurde ihm die Große Goldmedaille des Cercle Nationale Richard Wagner verliehen. Von 1978 bis 1991 war Adam Mitglied der Akademie der Künste (Berlin). 1979 wurde er Honorarprofessor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und zum Kammersänger an der Wiener Oper ernannt. 1980 wurde er Kammersänger des Freistaates Bayern. 1981 bis 1999 war er bei den Salzburger Festspielen. Er wurde 1982 Mitglied des Musikrates der DDR und Präsident des Kuratoriums der Staatsoper Dresden. Für sein Wirken wurde er in der DDR 1969 mit dem Nationalpreis der DDR, 1979 mit der Johannes-R.-Becher-Medaille, 1984 mit dem Vaterländischen Verdienstorden und 1989 dem Großen Stern der Völkerfreundschaft ausgezeichnet. 1990 wurde Adam Ehrenmitglied des Deutschen Musikrates und 1994 Ehrenmitglied der Semperoper in Dresden. 1995 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Im Jahre 2000 wurde er auf Vorschlag von Prof. Dr. Hans Pischner als Ehrenmitglied der Int. Gesellschaft zur Förderung junger Bühnenkünstler "BühnenReif" (ISSA) in Berlin, der heutigen "Europäischen Kulturwerkstatt" (EKW), berufen. Am 2. Dezember 2006 nahm Theo Adam in seiner letzten Vorstellung als Eremit im Freischütz in der Semperoper Dresden Abschied von seiner Karriere als Sänger. Der Bassbariton Adam hatte vor allem Weltgeltung als Interpret von Partien aus Opern von Wagner und Strauss, als Interpret von Liedern von Brahms, Schubert, Strauss und Wolf und als Oratoriensänger. Seine Interpretation des Wotan im Ring des Nibelungen hat Maßstäbe gesetzt. Theo Adam lebt in Dresden-Loschwitz, ist verheiratet und hat zwei Kinder (Zwillinge). |
|
< Alle Rechte © 2009 LEGEND, Dresden > |